Das Kollegium der Weingartenschule bereitet sich mit einem Erste-Hilfe-Kurs auf das neue Schuljahr vor.

Das Kollegium der Weingartenschule bereitet sich mit einem Erste-Hilfe-Kurs auf das neue Schuljahr vor.

Schuljahr 2022/23: Angegeben ist jeweils der erste und der letzte Ferientag.
Herbstferien: 04.10.22 – 14.10.22
Weihnachtsferien: 23.12.22 – 06.01.23
Osterferien: 03.04.23 – 14.04.23
Pfingstferien: 30.05.23
Sommerferien: 22.06.23 – 04.08.23
Darüber hinaus stehen der Schule noch bewegliche Ferientage zu. Diese werden in der Lehrerkonferenz vorgeschlagen und von der Schulkonferenz beschlossen.
Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2022/23:
Montag, 20.02.2023 (Rosenmontag)
Dienstag, 21.02.2023 (Fastnacht)
Freitag, 19.05.2023 (Tag nach Christi Himmelfahrt)
In diesem Jahr konnten wir endlich wieder ein Sommerfest auf unserem Schulhof stattfinden lassen. Bei bestem Wetter wurden die gebastelten Dinge und selbst zubereiteten Lebensmittel verkauft. Die Chor- und Tanz AG und die OGS sorgten für ein abwechslungsreiches Programm und führten einstudierte Tänze und Lieder vor.
Wir bedanken uns bei allen für diesen wunderschönen Nachmittag.














Die Klassen 1a und 1b haben während eines Projektes beobachten können wie sich Schmetterlinge entwickeln. Nach intensiven und faszinierenden Beobachtungen der Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling wurden in dieser Woche die selbstgezüchteten Distelfalter in die Freiheit entlassen. Guten Flug!




Die Kinder der Klasse 1b haben in der letzten Woche Erdbeermarmelade gekocht. Hinterher durften alle die leckere Marmelade probieren.



In unserem schulinternen Vorlesewettbewerb haben wir folgende Siegerinnen ermittelt.


Ella hat für die Weingartenschule am Vorlesewettbewerb im Stadtbezirk Hörde teilgenommen. Diesen hat sie mit dem Buchbeitrag „Ella in der Schule“ von Timo Parvela“ zum ersten mal für die Weingartenschule gewonnen. Wir gratulieren Ella ganz herzlich.
Die Klasse 1b hat als Abschluss der Unterrichtsreihe „Schwimmen und Sinken“ Boote aus verschiedenen Materialien gebastelt.



Am 27. und 28.04 besuchten unsere 1. und 2. Klässler zwei schöne Veranstaltungen im Rahmen des „Lesezaubers“ in der Stadtteilbibliothek Hörde.








Wir, die Kinder der Klasse 3b, behandeln gerade das Thema Bionik.
Was ist das eigentlich?
Ganz vereinfacht gesagt spricht man von Bionik, wenn Wissenschaftler etwas von
der Natur abgucken. Das Wort setzt sich zusammen aus dem Wort Bio und Technik.
Der Mensch ist Vorlage für einen Roboter. Also haben wir hauptsächlich aus Müll
Roboter gebaut.
Sind die nicht super geworden? Einige sind sogar beleuchtet!!









Die ersten Schuljahre machten in dieser Woche zahlreiche Versuche zum Thema “Was schwimmt? – Was sinkt?“

