Unsere Schule von A bis Z

A

Anfang
Ab 7.45 Uhr werden die Kinder auf dem Schulhof beaufsichtigt.
Bei schlechtem Wetter können sich die Kinder im Eingangsbereich der Schule bis 7.55 Uhr aufhalten. Anschließend gehen alle in ihre Klassen, damit der Unterricht pünktlich beginnen kann. Für alle Kinder beginnt um 8 Uhr der Unterricht.

Stundenplan
1. Stunde: 8.00 – 8.45 Uhr
2. Stunde: 8.45 – 9.30 Uhr
Hofpause: 9.30 –  9.50 Uhr
Frühstück: 9.50 – 10.00 Uhr
3. Stunde: 10.00 – 10.45 Uhr
4. Stunde: 10.45 – 11.30 Uhr
Hofpause 11.30 – 11.45 Uhr
5. Stunde: 11.45 – 12.30 Uhr
6. Stunde: 12.30 – 13.15 Uhr

AG = Arbeitsgemeinschaft
Die Schule verfügt stets über ein zusätzliches Angebot an Lerngruppen, das fest in den Stundenplan eingebunden wird.

Folgende AGs werden im Schuljahr 2023/2024 angeboten:
Theater AG, Flöten AG, Tanz AG, Chor AG,MINT AG, Scratch JR AG, IPad AG, Fußball AG

Auch in der Offenen Ganztagsbetreuung werden AGs im Nachmittagsbereich angeboten
siehe auch: OGS-AGs

Ausflüge
Wir machen in gewissen Abständen gemeinsame Ausflüge ins Theater.
Zusätzlich finden Wandertage und ein- oder mehrtägige Klassenfahrten statt, die mit den jeweiligen Klassenpflegschaften vereinbart sind.

B

Beratungsstellen
Bei Schwierigkeiten und Problemen, die im Miteinander von Schülern, Eltern und Lehrern auftreten können, gibt es in Dortmund (Hörde) verschiedene Beratungsstellen, die helfen können.
Gerne können Sie im Lehrerzimmer weitere Infos erhalten.
Unsere Sonderpädagogen Frau Hartwig und Frau Auffarth beraten Sie vertrauensvoll.
Weiterhin ist ein Mitarbeiter der Erziehungsberatungsstelle in regelmäßigen Abständen an unserer Schule.

Betreuung
siehe: OGS Pädagogisches Gesamtkonzept

Bewegliche Ferientage
Die beweglichen Ferientage werden durch die Schulkonferenz festgelegt und den Schülerinnen und Schülern rechtzeitig bekannt gegeben.
Siehe auch: Ferien und Kalender

Bewegter Unterricht
Kinder haben einen enormen Bewegungsdrang. Durch zu langes Stillsitzen können Konzentrationsmangel und Unruhe entstehen, wodurch wiederum der Unterricht gestört werden kann. Daher durchzieht der Wechsel von Ruhe und Bewegung den Schulalltag, der im Tagesrhythmus fest integriert ist. Kurze Spiele, Übungen und Lieder, die mit Bewegung verbunden sind und zu selbst erfundenen Bewegungsaktionen anregen, wirken sich beachtlich positiv auf das Lernverhalten der Kinder aus und somit auf das Lernklima der Klasse.

Bücherei – Lesefreunde
Unsere Schulbücherei ist mit Lesematerial für alle Klassen- und Lesestufen ausgestattet. Regelmäßige Lesestunden sind in den Unterrichtsalltag integriert. Ab dem zweiten Schulbesuchsjahr können die Kinder auch wöchentlich ein Buch oder ein Hörspiel ausleihen. Die Bücherei besitzt weit über 1000 Bücher und Hörspiele. Sachspenden in Form von gut erhaltenen Büchern oder CDs können gerne im Lehrerzimmer der Schule abgegeben werden.

C

Computer
Im Computerraum der Schule sowie in den Klassen stehen unseren Kindern Computer mit Internetanschluss zur Verfügung, an denen sie beispielsweise den Umgang mit Maus und Tastatur, Textverarbeitung und einfaches Zeichnen erlernen und üben können. Der regelmäßige Umgang mit Computern ist fester Bestandteil des Unterrichts, ob die Bearbeitung von Aufgaben oder das Recherchieren von Informationen für behandelte Themen oder Projekte im Internet.

E

Elternarbeit – Elternmitwirkung
Damit Bildung gelingen kann, ist es wichtig, mit allen am Schulleben beteiligten Personengruppen eng und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Dies gilt besonders für die Beziehung zwischen Lehrern, Eltern und Kindern. Die Kooperation zwischen Schule und Elternhaus wird als Elternarbeit bezeichnet.
Durch die Haltung der Eltern zur Schule und ihre Erzählungen über Erfahrungen und Erlebnisse ihrer Kinder prägen sie einen Teil des Bildes unserer Schule in der Öffentlichkeit.
Elternmitwirkung ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer Schule, an der sich alle wohlfühlen können.
Wirken Sie an diesem Ziel mit und bringen Sie Ihre Ideen, Ihre Zeit und Ihre Vorstellungen aktiv in unser Schulleben ein!
Besuchen Sie die Klassenpflegschaftssitzungen und nehmen Sie aktiv teil.

  • Arbeiten Sie als Klassenpflegschaftsvorsitzende/r oder Stellvertreter/in eng mit dem Kollegium zusammen und werden Sie Mitglied eines der weiteren Gremien.
  • Unterstützen Sie den Förderverein unserer Schule z. B. als Mitglied oder mit einer Spende.
  • Nutzen Sie Elternsprechtage zum gemeinsamen Austausch und nehmen Sie bei Bedarf die Gelegenheit wahr, nach Voranmeldung im Unterricht zu hospitieren.
  • Wirken Sie bei Festen und Feiern mit.
  • Unterstützen Sie uns bei Sportveranstaltungen, Ausflügen oder Unterrichtsgängen.
  • Seien Sie herzlich willkommen im Elterncafé.

Elternbesuche
Erziehungsberechtigte können gerne nach vorheriger Absprache mit der unterrichtenden Lehrerin einen Gesprächs- oder Unterrichtsbesuchstermin vereinbaren.

Elternsprechtag
An unserer Schule sind zwei Elternsprechtage im Schuljahr vorgesehen.
An diesen Tagen haben die Erziehungsberechtigten Gelegenheit, mit den Lehrerinnen in Einzelgesprächen über die Lern- und Entwicklungsfortschritte ihrer Kinder zu sprechen.
Wenn Sie außerhalb der Sprechtage ein Gespräch wünschen, geben Sie bitte Ihrem Kind eine kurze Mitteilung für die Lehrerin mit. Sie wird Ihnen dann einen Termin nennen.
Für Eltern, die ihr Kind neu eingeschult haben, findet bereits vor den Herbstferien ein „kleiner Elternsprechtag“ statt.

E-Mail
E-Mail-Schule: weingartenschule-am-see@stadtdo.de

E-Mail-OGS: ogsweingartenschule@web.de

F

Feste und Feiern
Abschlussfeier 4. Jahrgang
Am letzten Schultag vor den Sommerferien findet eine gemeinsame Abschlussfeier in unserer Turnhalle statt, bei der die Entlassung der 4. Klassen im Mittelpunkt steht. Mit viel Musik verabschieden sich alle Schüler, Lehrer und Eltern von ihren „Großen“. Die Klassenlehrerinnen, die die Kinder meist über vier Jahre begleitet haben, gestalten mit ihren Klassen und oft auch mit den Eltern noch eine eigene individuelle Feier, die z.B. auch als Ausflug, Eisdielenbesuch oder Spielnachmittag gestaltet werden kann und für die Kinder ein unvergesslicher und fröhlicher Abschied von ihrer Grundschule sein soll.

Basare

Gerne besucht wird unser Weihnachtsbasar sowie unser Frühlingsbasar.

Einschulung
Am zweiten Tag nach den Sommerferien werden die neuen Schülerinnen und Schüler, die von Eltern, Großeltern und anderen Verwandten begleitet werden, nach einem ökumenischen Gottesdienst, in einer Einschulungsfeier in der Turnhalle der Schule begrüßt und in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Im Anschluss daran gehen die Schulanfänger mit ihren Klassenlehrerinnen in die Klassenräume zur ersten „Schulstunde“. Die Eltern der zweiten Klassen laden die Eltern während der Wartezeit zu einer Tasse Kaffee und Gebäck ein. Die Möglichkeit, ihr Kind im neuen Klassenraum zu fotografieren, rundet diesen besonderen Tag ab.

Geburtstag
Innerhalb der Klassen feiern unsere Schüler ihre Geburtstage.

Karneval
An einem Tag in der Karnevalszeit, meist am Freitag, kommen die Kinder kostümiert zur Schule und feiern in selbst geschmückten Klassenräumen. Ab 10.00 Uhr findet eine Karnevalsfeier für alle Schüler in der Turnhalle statt, bei der erst kurze Auftritte und Aufführungen der Kinder erfolgen und anschließend gemeinsam gefeiert wird.

Nikolaus
Alle Klassen bereiten gemeinsam eine Nikolausfeier vor, die alljährlich in der Turnhalle stattfindet. Geschichten, Gedichte, Sketche und Lieder füllen das feierliche Programm und werden von den Kindern mit viel Hingabe vorgetragen. Im Anschluss daran gehen die Kinder wieder zurück in ihre Klassen und schauen gemeinsam nach, ob der Nikolaus zu Besuch war!

Sankt Martin
An Sankt Martin wird das „Fest des Teilens” in besonderer Form in den Schulalltag eingebettet.

Schulfest
Einen ganz besonderen Höhepunkt bildet das Schulfest, das alle zwei Jahre kurz vor Ende des Schuljahres gefeiert wird. Ein Festkomitee organisiert und plant unter Mithilfe des Kollegiums, des Fördervereins und anderer Eltern alle Aktivitäten und sorgt auch für das leibliche Wohl. Ansässige Vereine und Sponsoren sind eingebunden und tragen zum Gelingen bei. Hier ist auch Gelegenheit für unsere Schulanfänger, die Schulgemeinschaft kennenzulernen. Erlöse kommen über den Förderverein Ihren Kindern zu Gute.

Sportfest/ Siegerehrung
Besonders beliebt bei den Kindern sind die Bundesjugendspiele und die Stadtmeisterschaften (z.B. im Schwimmen, in Leichtathletik, im Basketball oder der Phoenix-See-Lauf). Sie finden jährlich statt, und es wird vorher eifrig trainiert. Die erfolgreichen Sportler des Schuljahres werden nach den Bundesjugendspielen in der Turnhalle oder auf dem Schulhof durch die gesamte Schulgemeinde geehrt.

Weihnachten
In der Adventszeit beginnen Schüler und Lehrer den Unterricht mit Adventsliedern, Geschichten, Mandalas oder Gedichten. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien treffen wir uns zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier in der Turnhalle. Hier können einzelne Gruppen Lieder, Tänze und Gedichte vortragen und vorführen.

Ferien
Schuljahr 2022/23: Angegeben ist jeweils der erste und der letzte Ferientag.
Herbstferien:             02.10.23 – 14.10.23
Weihnachtsferien:     21.12.23 – 05.01.24
Osterferien:                25.03.24 – 06.04.24
Pfingstferien:             21.05.24
Sommerferien:          08.07.24 – 20.08.24

Darüber hinaus stehen der Schule noch bewegliche Ferientage zu. Diese werden in der Lehrerkonferenz vorgeschlagen und von der Schulkonferenz beschlossen.

Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2023/24:
Montag, 12.02.2024 (Rosenmontag)
Freitag, 10.05.2024 (Tag nach Christi Himmelfahrt)
Mittwoch, 22.05.2024 (Tag nach den Pfingstferien)

Förderverein
Unser Förderverein wurde 1999 ins Leben gerufen. Seitdem unterstützt er finanziell und tatkräftig alle schulischen Belange der Kinder, wenn Schule oder Elternschaft keine oder nicht ausreichende Mittel für geplante, gewünschte und notwendige Projekte oder Anschaffungen bereitstellen kann.
Auf diese Weise wurde beispielsweise das technische Equipment gekauft, das bei jeder schulischen Veranstaltung (Schulfest, Theateraufführung, Weihnachtsfeier, Karneval etc.) genutzt wird.
Der Förderverein präsentiert sich mit unterschiedlichen Aktionen auf dem Schulfest oder am Tag der offenen Tür. Mit dem Erlös dieser Veranstaltungen wurde z.B. die Bibliothek mit Büchern ausgestattet und diverse Lehr- und Lernmittel angeschafft. Darüber hinaus unterstützt der Förderverein pädagogische Theaterprojekte wie z.B. „Mein Körper gehört mir“.
Der Förderverein finanziert sich nicht hauptsächlich aus Mitgliedsbeiträgen (13€/ Jahr), sondern durch zahlreiche großzügige Spenden und Einnahmen bei schulischen und außerschulischen Veranstaltungen.
Haben Sie Interesse dem Förderverein beizutreten? Möchten Sie uns unterstützen? Das Team der Weingartenschule am See hilft Ihnen gern! Ansprechpartnerinnen sind Frau Strauß und Frau Wiemann.

Frühstück
Konzentration kostet Kraft!
Bitte sorgen Sie für ein gesundes Frühstück mit viel Obst und Gemüse sowie ausreichend Wasser.

G

Gemeinsames Lernen GL
Schon seit vielen Jahren ist unsere Schule ein Ort des „Gemeinsamen Lernens“ für Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. Unsere Sonderpädagogin Frau Hartwig unterstützt die Kinder je nach individuellem Förderbedarf im Klassenverband oder auch im Rahmen von Einzel- und Klassengruppenförderung. Darüber hinaus berät sie Eltern, auch in Kooperation mit den Klassenlehrerinnen, und arbeitet eng mit anderen Institutionen zusammen.

H

Hausmeister
Unser Hausmeister ist Herr Getmann. Er ist für Kinder, Eltern und Lehrer stets ansprechbar. Sie erreichen ihn über die Klingel am Eingang unserer Schule, in seinem Büro Raum 8 (Erdgeschoss) oder auf dem Schulgelände.

Hausaufgaben
Die Hausaufgaben dienen der Vertiefung, Übung und Festigung der im Unterricht behandelten Inhalte. Jedes Kind soll seine Hausaufgaben regelmäßig, möglichst selbstständig und vollständig erledigen. Sie sollten in den Klassen 1 und 2 ca. 30 Minuten pro Tag und in den Klassen 3 und 4 ca. 45 Minuten pro Tag nicht überschreiten.

I

Inklusion (siehe auch Gemeinsames Lernen)
In der Weingartenschule am See lernen schon seit vielen Jahren Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam. Daher sind die Veränderungen im Zuge der Inklusion keine große Neuerung für uns, sondern eine Selbstverständlichkeit. Uns sind alle Kinder herzlich Willkommen.
Wir sind davon überzeugt, dass wir alle voneinander lernen und uns gegenseitig bereichern können und stellen uns gerne den Chancen und Herausforderungen der Inklusion.

J

JeKits
Das Programm zur Musikförderung JeKI („Jedem Kind ein Instrument“), das von der Musikschule Dortmund durchgeführt wird, wurde ab dem Schuljahr 2015/2016 zu JeKits („Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen) erweitert. Die Laufzeit wurde auf zwei Jahre verkürzt. In den Jekits-Stunden lernen die Kinder im ersten Schuljahr bei der Musikschullehrerin Frau Gorch und ihrer Tandemkraft Frau Markovic viele verschiedene Instrumente kennen und haben die Möglichkeit, diese auch auszuprobieren. Nach dieser musikalischen Grundbildung können die Kinder ein Instrument wählen, das sie ab dem zweiten Schuljahr erlernen möchten.
Der 45-minütige Instrumentalunterricht sowie das gemeinsame Musizieren im Ensemble, finden jeweils einmal pro Woche in den Räumlichkeiten der Schule statt.
Derzeit wird Gitarren-, Violinen- und Querflötenunterricht angeboten.
Die kleinen Musiker gestalten und bereichern das Schulleben auf musikalische Art und Weise mit, wie z. B. JeKits-Konzert, Weihnachtsfeier etc.

K

Klassenpflegschaft
Die Zusammenarbeit der Erziehungsberechtigten und der Lehrer wird in Klassenpflegschaften verwirklicht. Mitglieder der Klassenpflegschaft sind die Erziehungsberechtigten der Schüler und mit beratender Stimme der Klassenlehrer.
In den Klassenpflegschaftssitzungen werden die Erziehungsberechtigten über alle wichtigen Dinge des Schullebens informiert. Wichtige Entscheidungen zu Lernmitteln, Schulveranstaltungen, Hausaugaben etc. werden diskutiert und abgestimmt.
In der 1. Klassenpflegschaftssitzung im neuen Schuljahr wählen Eltern der entsprechenden Klassen zwei Elternteile aus, die das Amt des Klassenpflegschaftsvorsitzenden und seinem Stellvertreter übernehmen.
Zu ihren Aufgaben gehört es:

  • zu weiteren Sitzungen der Klassenpflegschaft einzuladen und diese in Absprache mit der Klassenleitung zu leiten.
  • als Vermittler zwischen Eltern und Lehrer zu fungieren.
  • als Mitglieder der Schulpflegschaft Vertreter in die Schulkonferenz zu entsenden.

Krankheit
Sollte Ihr Kind einmal krank sein und fehlen müssen, benachrichtigen Sie bitte die Schule spätestens vor Unterrichtsbeginn. Wenn Ihr Kind länger als drei Tage krank sein sollte, reichen Sie uns bitte eine schriftliche Entschuldigung ein und sprechen noch einmal mit der Klassenlehrerin.

L

Läuse
Leider kommen diese lästigen Tiere immer mal wieder zu Besuch. Im Falle eines Läusebefalls darf Ihr Kind nicht zur Schule gehen. Bitte informieren Sie dann umgehend die Schule. Ihr Kind kann wieder zur Schule kommen, wenn der Befall behandelt wurde. Beim wiederholten Läusebefall ist der Schulbesuch nur mit einer ärztlichen Bestätigung möglich.

Lesewettbewerb
Jedes Jahr nimmt unsere Schule am Vorlesewettbewerb der Dortmunder Grundschulen teil.
Im Rahmen des Unterrichts ermitteln die Lehrerinnen der vierten Klassen zusammen mit den Schülern und Schülerinnen zwei Klassensieger. Die Kinder lesen hierfür aus einem Text ihrer Wahl ca. 3-4 Minuten vor und bekommen Punkte nach vorher festgelegten Kriterien. Anschließend wird durch erneutes Vorlesen der Schulsieger von einer klassenunabhängigen Jury festgestellt.
Ist der oder die Siegerin ermittelt, vertritt er/sie unsere Schule in der Zwischenrunde. Diese findet in der Stadtteilbibliothek Hörde statt. Hier lesen Kinder aus den teilnehmenden Hörder Grundschulen vor. Der Sieger darf dann an der Endrunde in der Zentralbibliothek teilnehmen und hat die Chance auf den Gesamtsieg des Vorlesewettbewerbs.
Als Preise winken Urkunden, Buchpreise und Büchergutscheine.

M

Matheschnüffler
Das Projekt „Matheschnüffler“ ist eine Kooperation der Kindergärten und der Weingartenschule am See zur mathematischen Förderung der Vorschulkinder.
Hierzu kommen die Kindergartenkinder im zwei-wöchigen Rhythmus für zwei Schulstunden in die Schule, um mit der durchführenden Lehrkraft unterschiedliche mathematische Phänomene zu entdecken und mathematische Spiele kennenzulernen.
So machen die Kinder spielerische Erfahrungen im Umgang mit: Zahlen, Mengen, Farben und Formen sowie mit Mustern und Gesetzmäßigkeiten der Mathematik.

Motto des Monats
Auf der Tafel im Eingangsbereich der Schule und in den Klassen wird jeweils ein Motto aus dem Bereich der „Sozialen Kompetenz“ präsentiert. Einen Monat lang achten Schüler und Lehrer gemeinsam besonders auf die im aktuellen Motto angesprochenen Dinge.
Zu Beginn des Monats wird das neue Motto in jeder Klasse ausführlich besprochen und während der nächsten Wochen dann immer wieder aufgegriffen und reflektiert. So dient das Motto des Monats als Baustein für ein friedliches und verantwortungsbewusstes Miteinander.
Beispiele:
Wir begrüßen uns freundlich.
Wir sind ehrlich zueinander.
Wir lassen alle mitmachen und schließen keinen aus.
Wir nehmen Rücksicht auf andere.

O

OGS (Offene Ganztagsschule)
Die Weingartenschule am See ist eine Ganztagsschule mit einer Betreuung von Montag bis Donnerstag von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Freitag von 7:00 Uhr bis 15 Uhr. Kinder, die in der Betreuung angemeldet sind, erhalten dort entsprechende Mahlzeiten. Ferner nehmen sie an der Hausaufgabenbetreuung und an den AGs teil.

Ordnung
Bitte versehen sie alle Materialien sowie die Kleidung ihres Kindes mit Namen. Zudem sollen die Bücher innerhalb der ersten Schulwochen mit einem Schutzumschlag versehen werden. Für Bücher, die nicht pfleglich behandelt werden, wird am Ende des Schuljahres ein Regressanspruch gestellt.

P

Projektwoche
Regelmäßig veranstalten wir eine Projekttage bzw. eine Projektwoche zu verschiedenen Themen.
Dabei freuen wir uns sehr über Elternhilfe! Geeignet sind besonders die Themen, die zu aktivem, handlungsorientiertem Lernen herausfordern. Dabei bieten sich oft auch außerschulische Lernorte an.
Am Ende einer Projektwoche findet eine Präsentation statt, bei der die Arbeiten und Ergebnisse der Gruppen vorgestellt werden können. Dabei steht jedoch mehr der Prozess des Lernens und weniger das Endprodukt oder die Präsentation im Vordergrund.

Pünktlichkeit
An unserer Schule ist uns die Pünktlichkeit sehr wichtig und stellt daher einen bedeutenden Grundstein unserer schulischen Erziehung dar. So ist das pünktliche Erscheinen zum Unterricht für einen gemeinsamen und störungsfreien Stundenbeginn, aus Respekt den anderen Kindern und den Lehrerinnen gegenüber, notwendig. Daher bitten wir Sie Ihre Kinder rechtzeitig zur Schule zu schicken oder zu bringen.

R

Radfahrtraining
Im Laufe des 4. Schuljahres werden die Kinder auf die Radfahrprüfung vorbereitet. Bereits in den Schuljahren 2 und 3 findet mindestens einmal pro Schuljahr ein Fahrradtraining auf dem Schulhof statt, bei dem vor allem die Fahrsicherheit trainiert wird. Im 4. Schuljahr werden dann explizit Verkehrsregeln und -zeichen, die für die Teilnahme mit dem Rad am Straßenverkehr nötig sind, erarbeitet. In der Jugendverkehrsschule am Fredenbaum finden dann das praktische Training sowie die praktische Prüfung statt.

Regenpause
Für ein konzentriertes und erfolgreiches Arbeiten im Unterricht sind vor allem frische Luft und reichlich Bewegung ausschlaggebend! Da wir dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder nachgehen wollen, nutzen wir in der Regel jede Bewegungspause auf dem Schulhof. Selbst bei leichtem Regen oder Kälte bekommen die Kinder die Möglichkeit sich draußen auszutoben. Daher ist es wichtig, dass Sie darauf achten, dass Ihr Kind in „wetterangepasster“ Kleidung zur Schule kommt.

Regeln an der Schule
Für ein harmonisches Zusammenleben an unserer Schule, legen wir Wert auf folgende vier Regeln:
Ich beleidige weder durch Worte noch durch Taten.
Ich bin rechtzeitig zum Unterricht bereit.
Ich bin leise, wenn jemand redet.
Ich reagiere auf Anweisungen im Unterricht.

S

Schrift
In unserer Schule lernen die Kinder zunächst die Druckschrift. Im Verlauf des zweiten Schuljahres kommt dann die Schulausgangsschrift (SAS) dazu. Die Klassenlehrerinnen werden Sie gerne darüber informieren.

Schulpflegschaft
Die Schulpflegschaft besteht aus den gewählten VertreterInnen der einzelnen Klassenpflegschaften. Sie entsendet wiederum Vertreter in die Schulkonferenz. Ihre Aufgabe ist es, die Interessen der Eltern und deren Kinder in der Schule zu vertreten. An den Schulpflegschaftssitzungen nimmt auch die Schulleiterin in beratender Funktion teil, wodurch ein direkter Austausch zwischen Eltern und der Schulleitung möglich ist.

Schulkonferenz
Die Schulkonferenz besteht aus drei gewählten Vertreterinnen des Lehrerkollegiums, drei gewählten VertreterInnen der Schulpflegschaft sowie der Schulleiterin. Es ist das wichtigste schulinterne Gremium, in dem Eltern über wesentliche Maßnahmen innerhalb der Schule mit entscheiden können.

Schulsparen
Zweimal jährlich kommen Mitarbeiter der Sparkassen zu uns, um die Spardosen, die die Kinder am Anfang ihrer Schulzeit bekommen haben, zu leeren und die gesparten Beträge auf Sparbüchern gutzuschreiben. Zur Belohnung gibt es kleine Geschenke. Damit wollen wir die Kinder in ihren Fähigkeit mit Geld umzugehen, unterstützen. Wir wollen auch begreiflich machen, dass manche Dinge nicht sofort gekauft werden können und das Sparen eine Voraussetzung ist, um sich Wünsche erfüllen zu können.

Schulweg
Für Ihr Kind ist es wichtig, den Schulweg sicher gehen zu können. Bitte wählen Sie eine Strecke, auf der das Kind möglichst gefahrlos gehen kann. Üben Sie den Schulweg mehrmals gemeinsam und lassen sich dabei von Ihrem Kind führen. Trainieren Sie bitte auch die konsequente Benutzung der Fußgängerampel vor der Schule.
Auch im Unterricht wird verkehrsgerechtes Verhalten mit Ihrem Kind geübt.

Schutzburg
Unsere Schule nimmt an dem Schutzburgprojekt teil. Sie bietet somit Kindern Schutz, die sich akut in einer bedrohten Situation befinden.

Sekretariat
Sie können unser Sekretariat montags bis freitags zwischen 8:30 Uhr und 11:30 Uhr erreichen. Telefon: 0231-477 897 0

T

Tag der offenen Tür
Wie in jedem Jahr laden wir alle Eltern, Förderer und „Neugierige“ herzlich zum „Tag der offenen Tür“ ein. Zunächst werden die Besucher durch eine Schülergruppe willkommen geheißen, bevor den Besuchern die Möglichkeit gegeben wird in den verschiedenen Klassen zu schnuppern. Über einen Zeitraum von zwei Schulstunden haben die Gäste Gelegenheit, sich unsere Arbeit mit den Kindern anzusehen. Bei Kaffee und Waffeln können die Eindrücke anschließend ausgetauscht und eventuelle Fragen geklärt werden.

Telefonnummern
Bitte geben sie den Klassenlehrerinnen mindestens eine Telefonnummern an, unter der Sie (ggf. eine andere Bezugsperson des Kindes) im Notfall vormittags zu erreichen sind.
Die Schule ist unter folgenden Nummern zu erreichen ( siehe Kontakt):
Weingartenschule am See:       0231 –  477 897 -0
Faxnummer:                             0231 – 477 897 -22
Betreuung:                                0231 –  477 897 -17

Theaterbesuch
Seit langer Zeit ist es Tradition, dass wir den Kindern unserer Schule einmal im Jahr ein besonderes Theatererlebnis bieten.
Sehr oft geschieht das zur Weihnachtszeit, kann aber auch zu anderen Zeiten stattfinden. Finanziell ist dies – neben der Eigenbeteiligung – nur mit der engagierten und großzügigen Unterstützung durch den Förderverein der Weingartenschule möglich. Die Begegnung mit dieser besonderen Kultursparte ergänzt unsere anderen Angebote zu diesem Aspekt des gesellschaftlichen Zusammenlebens.

U

Unterrichtszeiten
siehe auch: Anfang

Unterrichtsausfall
Wir sind darum bemüht, keinen Unterricht ausfallen zu lassen. Sollte es sich nicht vermeiden lassen, werden sie möglichst frühzeitig informiert.

Übergang zur weiterführenden Schule
Nicht weniger bedeutsam als der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist der Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule.
Im ersten Schulhalbjahr der Klasse 4 werden die Eltern über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I und das örtliche Schulangebot informiert. In einem zweiten Schritt berät die Klassenlehrerin die Eltern in einem persönlichen Gespräch  über alle Möglichkeiten der weiteren schulischen Förderung ihres Kindes. Das Halbjahreszeugnis enthält eine begründete Empfehlung für die Schulform, die für die weitere schulische Förderung am besten bzw. bedingt geeignet erscheint. Dabei wird neben der Hauptschule, der Realschule oder dem Gymnasium jeweils auch die Gesamtschule und die Sekundarschule genannt. Über die Empfehlung und deren Begründung entscheidet die Klassenkonferenz als Versetzungskonferenz auf der Grundlage des Leistungsstands, der Lernentwicklung und der Fähigkeiten des Kindes sowie unter Einbeziehung des Beratungsgespräches mit den Eltern.
Die Empfehlung hat keinen verbindlichen Charakter mehr. In Kooperation mit den umliegenden weiterführenden Schulen geben wir Termine über Tage der offenen Tür an die Eltern weiter. Die Anmeldung zu den weiterführenden Schulen erfolgt in der Regel in der zweiten Februarhälfte.

V

Verkehrspuppenbühne
In Zusammenarbeit mit der Dortmunder Polizei bieten wir „Mobilitätserziehung” an. Dies bedeutet für uns, dass die Präventionsarbeit in der Verkehrserziehung schon für unsere Erstklässler ein wichtiges Thema darstellt.
So erfahren die Erstklässler neben den Inhalten aus dem Schulunterricht auf kindgerechte Weise durch ein Puppentheater, das in den Räumlichkeiten des Westfalenparks (Buschmühlenteich) eingerichtet ist, das richtige Verhalten im Straßenverkehr.

Versicherung
Für Ihre Kinder besteht bei Schulantritt eine Unfallversicherung, die alle schulischen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule sowie den direkten Schulweg mit einschließt.

W

Wettkämpfe
Insbesondere im Rahmen des Sportunterrichts nehmen die Schüler in der Regel an Wettkämpfen und Veranstaltungen außerhalb der Schule statt:
Stadtmeisterschaften in der Leichtathletik (Stadion Rote Erde)
Stadtmeisterschaften im Schwimmen
Stadtmeisterschaften im Fußball
Stadtmeisterschaften im Straßenlauf
Stadtmeisterschaften im Basketball

Z

Zeugnisse
In der Schuleingangsstufe erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres ein Rasterzeugnis. Diese Zeugnisse werden bei Bedarf im Rahmen eines Elterngespräches erläutert.
Im 3. und 4. Schuljahr erhalten die Kinder zusätzlich noch Halbjahreszeugnisse im Februar. Hier wird das Leistungsvermögen in Zensuren ausgedrückt. Das Halbjahreszeugnis im 4. Schuljahr enthält außerdem die begründete Empfehlung zum Besuch einer weiterführenden Schule.