Ausflug Grüne Schule im Rombergpark – 19.8.2020

Am 19.August 2020 besuchten die 3. Klassen die Grüne Schule des Schulbiologischen Zentrums im Rombergpark. Das Thema war die „Apfelernte“. Wir haben viel über Äpfel gelernt und gemeinsam Apfelsaft gemacht. Zuerst haben wir auf der Obstwiese Äpfel gesammelt, natürlich nur die „guten Äpfel“, die keine schimmeligen Stellen hatten. Die Äpfel wurden gründlich in Wassereimern gewaschen. Danach haben wir sie klein geschnitten und im Häcksler zermalmt. Zum Schluss wurde der Häcksler in eine Presse umgebaut. Damit wurden die kleinen Apfelstücke solange zusammengepresst, bis der Saft entstand. Ganz schnell hörte man den Saft plätschern, als er in die Kannen floss!Natürlich durften wir unseren Apfelsaft probieren und trinken. Aber vorher mussten wir erst einmal daran riechen. Er hat richtig gut nach Apfel geduftet! Geschmeckt hat er super!

Einschulung 2020 (13.08.2020)

Am 13.08.2020 fand die Einschulung unserer neuen Erstklässler statt. Diese fand in zwei separaten Feiern – natürlich unter Beachtung aller Hygieneregeln – in der Lutherkirche und auf unserem Schulhof statt. Bei der Begrüßungsfeier auf dem Schulhof lauschten alle Anwesenden dem Begrüßungsgedicht der Klasse 4a und König Grrr. Anschließend erfuhren die Kinder, ob sie zur 1a oder 1b gehören. Dann ging es auch schon zur ersten Unterrichtsstunde in die Klassen.

Wir heißen noch einmal alle Erstklässler und ihre Eltern ganz herzlich willkommen!

Die letzte Grundschulwoche der 4. Klassen (22.-26. Juli 2020)

Wir durften noch einmal im Klassenverband lernen, Kurzreferate über Europa in Gruppen vorbereiten und halten, einen Kinomittag in der Klasse erleben und gemeinsam Zeit verbringen. Für den letzten Schultag hatten unsere Eltern einen Abschlussgottesdienst auf Abstand vorbereitet. Dieser Tag war unfassbar schön und emotional zugleich.

Nun schreiben wir nach den Ferien ein neues Kapitel in den weiterführenden Schulen. Mach es gut, Weingartenschule am See!

Was schwimmt? Was geht unter? (im Februar 2020)

In unserer letzten Unterrichtseinheit im Sachunterricht zum Thema „Was schwimmt? – Was geht unter?“ haben wir, die Kinder der Klasse 1b, in vielfältigen Versuchen selbst herausbekommen, welche Vollmaterialien schwimmen und welche untergehen. Wir brachten entsprechende Materialien von zu Hause mit und bastelten mit ihnen kleine schwimmende Boote. Zu sehen, dass diese dann wirklich manchmal nach kleinen Verbesserungen nicht untergingen, hat uns sehr gefreut.

   

Karneval (21. Februar 2020)

Am Freitag nach Weiberfastnacht feierten wir an der Weingartenschule am See gemeinsam Karneval. Die Kinder kamen in tollen und originellen Kostümen in die Schule. Zunächst feierte jede Klasse für sich, indem sie Früstückten, eine Kostümwahl durchführten, Spiele spielten oder etwas bastelten. Zur Einleitung in die Pause ging eine große Polonaise durch die Schule und anschließend begann die große Karnevalsfeier in der wunderbar geschmückten Turnhalle. Verschiedene Klassen und auch die Chor- und Tanz-AG führten Tänze oder Sketsche auf, sodass wir einen schönen närrischen Vormittag verbrachten.

Besuch des Dortmunder Opernhauses (15. Januar 2020)

Am 15.01. besuchten wir das Dortmunder Opernhaus. Dort durften wir hinter die Kulissen schauen, erfuhren wie die Kostüme und die Bühnenbilder entstehen, sprachen über die Geschichte des Hauses und erlebten einfach einen rundum informativen und ereignisreichen Tag! Da uns die Führung als „Mitarbeiter“ so gut gefiel und wir viele beeindruckende Dinge sahen, beschlossen wir das Opernhaus noch einmal zu besuchen – diesmal als Gäste und Zuschauer. Im April sehen wir uns die Aufführung der Kinderoper „Die Kinder des Sultans“ an. Durch den Musikunterricht werden wir in den nächsten Wochen zu Opernexperten, da wir alles über Orchester, Ballett und klassischen Gesang lernen.
Die Klassen 4a und 4b

Bau einer Murmelbahn (im Januar 2020)

Im Rahmen des Forderbands bauchen Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Klassen derzeit an Murmelbahnen aus Papier. Vorab stellten sie TÜV-Kriterien auf, die ihre Bahn zu erfüllen hat. Vorgegeben sind zum Beispiel mindestens zwei Kurven, ein Auffangbecken und eine Rollphase von etwa 10 Sekunden. Vor allem die Kurven stellten eine ordentliche Tüftelherausforderung dar.

„Leben im Boden“ in der Grünen Schule (10. Januar 2020)

Am vergangenen Freitag besuchten wir als Klasse 4b die Grüne Schule im Rombergpark. Das Thema war „Leben im Boden“. So suchten wir zunächst verschiedene Tiere, die am Waldboden leben und transportierten sie vorsichtig und fachgerecht in die nahegelegenen Unterrichtsräume. Dort versuchten wir sie dann einzeln mit Hilfe von Binocularen zu bestimmen, um sie letztlich dann wieder in die verdiente Freiheit zu entlassen. Was für ein aufregender und lehrreicher Tag!